CuF - Neu-Ulm - Ludwigsfeld
  • Christus, unser Friede
    • Aktuelles aus der Gemeinde
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Kommunionhelfer-Lektoren
    • Ministrantenplan
    • Archiv - Gemeindebriefe
    • Wegweiser in der Kirche
    • CuF - Verschiedenes
    • Geschichtliches...
      • Ort - Ludwigsfeld
      • Kirche - Ludwigsfeld
    • Kirchenführer
    • Links zu anderen Webseiten
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst App
  • Medien + Reisen
    • Medien - Clips
      • Photogalerie
      • CuF - VP - Gemeindereisen
      • CuF - VP - Kulturfahrten
      • CuF - VP - Mitschnitte-in-CuF
      • CuF - VP - Internes
      • CuF - VP - Verschiedenes
      • CuF - Audio - Player
    • Reisen - Infos
      • Gemeindereise Wien 2025
      • Gemeindereise Venetien 2025
      • Gemeindereise Bayerischer Wald 2024
      • Gemeindereise Italien Marken-Umbrien 2024
      • Gemeindereise Dresden 2023
      • Gemeindereise Florenz 2023
      • Gemeindereise Elsass 2022
      • Gemeindereise Ostgebiete 2021
      • Gemeindereise Emilia Romagna 2019
      • Gemeindereise Albanien 2018
      • Gemeindereise Piemont 2017
      • Gemeindereise Frankreich 2016
      • Gemeindereise Griechenland 2015
      • Gemeindereise Rom 2014
      • Private Reise - Down Under 2006
  • Büro
    • CuF - Büro - Adressen
    • CuF -Map
  • Stellenausschreibung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Medien + Reisen
  4. Medien - Clips
  5. CuF - VP - Kulturfahrten
  6. CuF-Intern

Medien + Reisen


Hier lassen sich verschiedene Möglichkeiten auswählen, Informationen aus der Pfarrgemeinde zu erhalten.
Dies wären z.B. mediale Informationen in Form von Bildern in der Galerie, Audioclips, Videoclips und PDF-Textdateien. 

   
 Medien enthalten Video, Audios und Bilder  ...weiter mit Menü - Medien - Clips 
 Reisen enthalten Textdateien zu den Gemeindereisen  ...weiter mit Menü - Reisen - Infos

 

Medien


Unter dieser Navigationsleiste können sie sich Bilder - Fotos und auch Videoclips zu verschiedenen Anlässen anschauen, z.B....

Bergmessen...

Kulturfahrten in die Umgebung...

Gemeindereisen...

Gemeindefeste...

Hochfeste...

...aus dem Kindergarten

...etc.

...hier geht's weiter zur Galerie... 

...hier geht's weiter zu den Videoclips...  

...hier geht's weiter zu den Audioclips...   

...hier geht's weiter zu den Reiseinformationen... City 001


Information zum Video Player

Wählen sie einfach die passende Seite, ihren Wunschclip und dann aktivieren sie die Play play button Taste.
Es öffnet sich ein neues Fenster und der Player wird angezeigt.

Hier aktivieren sie jeweils die angezeigten Play Tasten und der Clip wird gestartet. Beachten sie auftrendente Ladezeiten
Je nach DSL Geschwindigkeit kann die Zeit unterschiedlich sein!!


 

 

Gemeindereise Dresden 2023


Dresden - Görlitz - Bautzen - Sächsische Schweiz

Dienstag, 17. bis Sonntag, 22. Oktober 2023 

Stadtpfarrer Martin bietet auf der gesamten Reise  geistliche Betreuung und tägliche kurze religiöse Impulse.


Dienstag, 17.10. Abreise in NU-Ludwigsfeld, 07.00 Uhr

Anreise mit Halt in Freiberg Sachsen 
Mittagspause; 14.00h:Rundgang mit Führung: Historischer Stadtkern mit Rathaus 
15.00h:Dom St. Marien mit Goldener Pforte und Silbermann Orgel
Weiterfahrt (ca. 50 Km Fahrzeit 0.40 h) ins Hotel nach Dresden
Abendessen und Übernachtung im Hotel.

Freiwillig/Angebot: 19.00h Semper Oper Symphonie Konzert Dresdener Staatskapelle Mozart Jupitersymphonie, etc. (die Verfügbarkeit von Karten und deren Preise wurde nicht geprüft).


Mittwoch, 18.10. ganztägig Dresden

mit Führung Zwinger, Frauenkirche, Semperoper, weitere Sehenswürdigkeiten, u.a. 11:30 h in der Hofkirche: kostenloses Orgelkonzert an der Silbermann Orgel, 
evtl. 14:00 h Führung durch Hofkirche und Gruft. – Freie Zeit zu persönlichen Erkundungen.
Abendessen und Übernachtung im Hotel.

Freiwillig/Angebot:  20.00h Dresdener Orgelzyklus Hofkirche, 20.00h Semper Oper Matinee & Soiree Liebeslieder


Donnerstag, 19.10. Ganztägig Görlitz mit Umgebung: 

Kultur und Sakrales: Historische Altstadt, Kirchen und Kapellen, Heiliges Grab; evtl. Synagoge. 
12.00h Orgelpräsentation in der Peterskirche (bis ca. 12.50h)
Dann Kloster St. Marienthal an der Via Sacra (ca. 20 Km südlich von Görlitz. 
Rückfahrt über Löbau; dort Stadtrundgang.
Abendessen und Übernachtung im Hotel.

Freiwillig/Angebot: 19.00h Semper Oper Ballett Sommernachtstraum


Freitag, 20.10. ganztägig Bautzen

mit Stadtführung zu den Highlights: Sakrales Bautzen; Stadt und Türme: Dom und Wasserkunst.
14.00h/14.45h: Führung und Verkostung im Senfmuseum (zwei Gruppen).
Dann: Sorbische Kultur mit Abendessen in einem Sorbischem Restaurant: Sorbisches Vier-Gang-Hochzeitsmenü.
Rückfahrt nach Dresden und Übernachtung im Hotel.


Samstag, 21.10. ganztägige Rundfahrt

durch die schöne Landschaft der Sächsischen Schweiz mit Besichtigungen – Elbsandsteingebirge u.a. Schluchtenlabyrinth der Bastei mit grandiosem Rundblick von der Festung Königstein.
Abendessen im „Pulverturm“ mit einem sächsischen Menü
Übernachtung im Hotel.


Sonntag, 22.10. Heimreise

Vormittag Wasserschloss Moritzburg mit Audioguides Rückfahrt geplant am Elbufer zum Blauen Wunder der berühmten Brücke,
Weiterfahrt und Ankunft gegen Abend in Ludwigsfeld.


Im Reisepreis enthaltene Leistungen:

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • 5x Übernachtung im Doppelzimmer
  • 5x Frühstücksbuffetz 
  • Beherbergungssteuer Dresden
  • 3x Dreigang Abendessen
  • 1x Abendessen in Bautzen: Sorbisches Hochzeitsmenü in 4 Gängen
  • 1x Abendessen im „Pulverturm“: Sächsisches Menü
  • Stadtführung in Freiberg
  • Ganztägige Stadtführung in Dresden
  • Stadtführung in Görlitz
  • Besuch im Kloster Marienthal
  • Stadtführung in Löbau
  • Stadtführung in Bautzen
  • Eintritt und Führung m Senfmuseum
  • Geführter Ausflug in die Sächsische Schweiz mit Besuch der Festung Königstein
  • Eintritt in die Festung Königstein
  • Eintritt ins Schloss Moritzburg (Audioguide)
  • Quiet Vox
  • Anfallende Straßen- und Parkgebühren

 


Die Reise ist geplant für ca. 30 Personen zum Preis von € 799,-- p. P. im DZ – EZ-Zuschlag € 115,-- p. P.


Stand: 16. August 2023 – Änderungen vorbehalten.


 

Gemeindereiste Ostgebiete 2021


Halberstadt – Quedlinburg – Blankenburg

Wernigerode und Brocken

Kaiserpfalz Goslar - Magdeburg – Wartburg

Besucherbergwerk Lautenthals Glück


Wartburg 001

Wartburg


Gemeindereise vom 11. Oktober - 16. Oktober 2021

Montag, 11. Oktober 2021

6.00 Uhr Abfahrt auf dem Kirchplatz in Ludwigsfeld bis Halberstadt
Unterwegs Mittagspause
Ankunft ca. 14.30 Uhr Ankunft in Halberstadt
Halberstadt - Stadtführung
Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene monumentale Triumphkreuzgruppe. In den Fenstern des dahinter liegenden Domchores leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien. Ein Blick in die Schatzkammer des Domschatzes Halberstadt: Wahre Meisterwerke und jahrhundertealte Kostbarkeiten aus einem der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze der Welt sind ein absoluter Höhepunkt bei unserem Besuch in Halberstadt. Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst wie der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150.Besonders prachtvoll ist die reichverzierte byzantinische Weihbrotschale aus dem 11. Jahrhundert.
Weiterfahrt zum Hotel „Ambiente“ – Zimmerbezug – Abendessen


Dienstag, 12. Juni 2021: Quedlinburg - Blankenburg

Vierzehn erhaltene Kirchen und Kapellen prägen die Stadtsilhouette Quedlinburgs: jede ist Zeugnis einer bestimmten Zeitepoche. Besucher können zum Beispiel die belebte Geschichte der beiden Stiftskirchen, der kleinen Johanniskapelle oder der Alten Kirche Bad Suderode nacherleben.
Bei einem Rundgang sehen wir die Innenstadt und den Schloßberg
Kloster Michaelstein Blankenburg
Das bereits im 12. Jahrhundert von Zisterzienser-Mönchen gegründete Kloster Michaelstein ist noch heute ein Ort der Ruhe und der Begegnung. Idyllisch gelegen vor den Toren der Stadt Blankenburg (Harz) gehört das Kloster zur „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt.
Von dem ehemaligen Wirtschaftshof sind viele Gebäude erhalten, wie die große Scheune, Guts-und Wohnhäuser und Abtshaus sowie die Schmiede und ehemalige Stallungen. Den Mittelpunkt des Klosterkomplexes bildet das Klausurgebäude mit Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal. Besucher spüren hier die erhabene und eindrucksvolle Schlichtheit der Zisterzienserabtei. Die mittelalterlichen Klausurgebäude sind mit den Klostergärten und der Musikausstellung als Museum öffentlich zugänglich.


Mittwoch, 13. Oktober 2021: Wernigerode – Brocken

Wernigerode ist eine Stadt im Harz im Mitteldeutschland. Ihre Altstadt zeichnet sich durch ihre Fachwerkhäuser aus, darunter das mittelalterliche Rathaus und das "Schiefe Haus". Am Stadtrand beherbergt das Schloss Wernigerode ein Museum und bietet Blick auf die Stadt. Das Schienennetz der Harzer Schmalspurbahnen verbindet Wernigerode mit dem Bahnhof Drei Annen Hohne, wo die dampflokbetriebene Brockenbahn zum Brocken abfährt.
Wir erfahren den sagenumwobenen, 1142m hohen Brocken und genießen auf unserer Fahrt das überwältigende Panorama des Nationalparks Harz sowie den phantastischen Ausblick ins Vorland. Seit Juli 1992 können unsere Gäste wieder den höchsten Gipfel Norddeutschlands mit unseren rund 700 PS starken Dampfrössern erklimmen. Als reine Adhäsionsbahnen, also ohne Zahnräder oder ähnliche Hilfsmittel, meistern unsere Dampflokomotiven dies mehrfach täglich. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne.
Bevor wir den Brockenbahnhof erreichen, der mit seinen 1125 Höhenmetern der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen ist, bietet sich uns ein atemberaubendes Panorama des umliegenden Nationalparks.


Donnerstag, 14. Oktober 2021: Kaiserpfalz Goslar

Die zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst. Über 200 Jahre wurde hier auf zahlreichen Reichs- und Hoftagen deutsche und europäische Geschichte geschrieben.
Die südlich anschließende Pfalzkapelle St. Ulrich birgt unter einer Grabplatte mit einer figürlichen Darstellung Heinrichs III. das Herz des 1056 gestorbenen Kaisers. Beide Gebäude wurden im späten 19. Jahrhundert umfassend restauriert, der Saal des Kaiserhauses durch den Historienmaler H. Wislicenus ausgemalt.
Im Erdgeschoss zeigt die große Ausstellung in sieben Gewölben herausragende Kunstschätze wie den bronzenen Kaiserthron oder den geheimnisvollen „Greifen“, der einst den Giebel zierte und über die Kaiserpfalz wachte.
Besucherbergwerk Lautenthals Glück
Im Bergbau-Museum im Harz wird die Traditionen der Bergleute und des Bergbaus lebendig gehalten. Die Ausstellung auf dem Gelände des Bergwerks zeigt eine große Auswahl geologischer Exponate, historischer Bergbaumaschinen und Bergbaumodelle. Wir können den traditionellen Bergbau auf anschauliche Art und Weise bei der Grubenfahrt mit einer der Grubenbahnen erleben.
Begeben wir uns auf die Spuren der Bergleute. Die Grubenfahrt beginnt am übertägigen Grubenbahnhof. Von dort fahren wir mit dem Grubenführer durch den Tiefen-Sachsen-Stollen ein. Vom untertägigen Grubenbahnhof geht es weiter durch die historische Silbergrube „Lautenthals Glück“.


Freitag, 15. Oktober 2021: Magdeburg

Stadtführung und Dom - Bei dieser Führung zeigt sich Magdeburg von seiner schönsten Seite. Die Tour führt uns zu den wichtigsten historischen und modernen Sehenswürdigkeiten der Stadt, zum gotischen Dom, dem romanischen Kloster oder dem unverwechselbaren Hundertwasserhaus und vielem mehr.
Kaiser Otto der Große veranlasste 937 den Vorgängerbau des heutigen Doms. Nachdem dieser bei einem Stadtbrand zerstört worden war, entstand ab 1209 der erste gotische Kathedralbau auf deutschem Boden. Das Wahrzeichen der Stadt wartet mit einem monumentalen Inneren auf und beherbergt originale Ausstellungsstücke, wie zum Beispiel die Grablege Kaiser Ottos des Großen und seiner ersten Gemahlin Editha.
Wasserstraßen-Kreuz Magdeburg
Wie erleben eine Führung am gigantischen Wasserstraßen-Kreuz Magdeburg: die direkte Verbindung zwischen Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal, mit der größten Kanalbrücke Europas.
Das Wasserstraßen-Kreuz besticht mit der längsten Kanalbrücke Europas, die mit ihren 918 Metern den Mittellandkanal über die Elbe führt. Gemeinsam mit der Sparschleuse Rothensee und der Doppelsparschleuse Hohenwarthe ist sie Teil eines gigantischen Verkehrsprojektes. Das Schiffshebewerk Rothensee ist das letzte betriebsfähige 2-Schwimmerhebewerk Europas.


Samstag, 16. Oktober 2021: Wartburg

8.00 Uhr Abfahrt am Hotel
11.00 Uhr Ankunft bei der Wartburg - Direkt unterhalb der Burg stehen Parkplätze für Busse zur Verfügung. Der Anstieg vom Parkplatz zur Burg beträgt 500m und muss zu Fuß zurückgelegt werden.
Für ältere und gehbehinderte Besucher besteht ein Bus-Pendel-Verkehr vom Parkplatz zur Burg, der von einem eigenständigen Busunternehmen betrieben wird. Fahrpreis pro Fahrt und Person: 2,00 €.
Gedenkstätte für Elisabeth von Thüringen, Martin Luther und viele weitere Persönlichkeiten..

Führung durch die Räume der Wartburg und des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken von Tilmann Riemenschneider, Kunsthandwerk der Renaissance und Qualität vollem Mobiliar. Auf Schritt und Tritt belgeiten uns die reiche Geschichte der Wartburg in Kunst und Kultur.
14.00 Uhr Rückfahrt Ca. 19.00 Uhr Ankunft in Ludwigsfeld

    • Im Reisepreis enthalten:
    • Fahrt im modernen Reisebus
    • 5 x mal Übernachtung im Doppelzimmer
    • 5 x Frühstücksbuffet
    • 4 x 3-Gang-Abendessen im Hotel
    • 1 x Harzer Buffet als Abendessen im Hotel
    • Führung und Eintritt in Halberstadt
    • Führung in Quedlinburg
    • Führung Kloster Michaelstein Blankenburg
    • Führung in Wernigerode
    • Fahrt mit der Brockenbahn
    • Eintritt und Führung Kaiserpfalz Goslar
    • Eintritt und Führung Besucherbergwerk
    • Führung und Eintritt Magdeburg einschl. Dom
    • Führung Wasserstraßenkreuz Magdeburg
    • Eintritt und Führung Wartburg
    • Änderungen vorbehalten

Anmeldungen...
bei Pfarrer Martin: 0731 – 17 59 94 11 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder
im Pfarrbüro
: 0731 – 17 59 94 0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Überweisung des Reisepreises € 699,00 p.P. mit HP und allen vorgesehenen Führungen – (EZ-Zuschlag: € 95,00)
Stichwort: „Osten Deutschlands“ auf das Konto der Sparkasse Neu-Ulm
Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin
IBAN: DE51 7305 0000 0441 1427 91
BIC: BYLADEM1NUL

 

Reisen


Organisierte Gemeindereisen mit Christus, unser Friede

P1120407  Sizilien 002  Loire Frankreich 001

Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin plant und organisiert unsere Gemeindereisen mit entsprechenden Reiseunternehmen schon seit einiger Zeit.
Es finden sich nicht nur Interessenten aus unserer Gemeinde Christus, unser Friede, sondern auch weit über die Toren von Ludwigsfeld hinaus.
Schauen sie einfach mal vorbei, wohin es als nächstes gehen soll!

Ihr Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin 


Hinweis:

Weiter geht es hier mit der Menüoption >> Medien + Reisen >> ▼ >> Reisen - Infos >> ▼ >> mit der entsprechenden gewünschten Auswahl!


Hinweis:
Haben sie ein wenig Geduld, wenn sie einen Clip gestartet haben!
Der rotierende Bogen blendet sich nach gewisser Zeit aus und dann startet man den Clip über den Play Button! 


 

  1. CuF - Audio - Player
  2. CuF - VP - Verschiedenes
  3. CuF - VP - Internes
  4. CuF - VP - Kulturfahrten

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 © 2025  CuF - Neu-Ulm - Ludwigsfeld Impressum | Datenschutz