...folgende Themen

  • Abschiedsgottesdient für Herrn Pfarrer J.-W. Martin
  • Einführungsgottesdienst für unseren neuen Herrn Pfarrer Joseph
  • Herr Pfarrer Joseph Balaraju Mallavarapu stellt sich vor
  • Orgelmusik aus der Orgelwerkstatt
  • 360° Panoramatour durch den Augsburger Dom
  • So änderte sich das religiöse Wachstum im Laufe der Zeit...

Abschiedsgottesdienst für Herrn Pfarrer J.-W. Martin

Mit einem feierlichen Gottesdienst verabschiedete sich am 14.September 2025
unser langjähriger Herr Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin
nach fast 22 Jahren Dienstzeit von seiner Gemeinde
und wechselt nun in den wohlverdienten Ruhestand.

Ihnen Herr Pfarrer eine gute Zeit und genießen sie den neuen Lebensabschnitt
und mit neuen spannenden Aufgaben,
für die bisher die Zeit nicht verfügbar war.

Danke Ihnen Herr Pfarrer Martin für die schöne gemeinsame Zeit in Ludwigsfeld.

Die Pfarrgemeinde

Die Kirchenverwaltung

Der Pfarrgemeinderat

Das Kinderhaus St. Franziskus

In  der Bildergalerie finden sie einige Fotos vom Abschieds-Gottesdienst...


Einführungsgottesdienst für unseren neuen Herrn Pfarrer Joseph

IMG 4104

IMG 4105

Seine Exzellenz, der Hochwürdigste Bischof von Augsburg, Dr. Bertram Meier, hat für unsere Gemeinde Christus, unser Friede - Pfarrer Joseph Balajaru Mallavarapu - als neue Administartion berufen.

Ab 1. September 2025 übernahm Pfarrer Joseph Balaraju Mallavarapu in unserer Gemeinde die administrative Verantwortung.

Der Einführungsgottesdienst unseres neuen  Pfarrers Joseph Balaraju Mallavarapu mit unserem Dekan Martin Straub, war am 21.9.2025 um 17:00h.

 

 

 

 

 

 

In der Bildergalerie finden sie einige Fotos vom Einführungs-Gottesdienst...


Herr Pfarrer Joseph Balaraju Mallawarapu stellt sich vor...

 

 

 

 

Seit dem 1. September 2025 ist Pfarrer Joseph Balajaru Mallavarapu unsere neue  Administration in Christus unser Friede.

Pfarrer Joseph, wie er sich kurz nennt, beschreibt hier seinen Werdegang...

Mein Name ist Joseph Balaraju Mallavarapu. Ich wurde 1980 in Ravipadu im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh geboren. Meine Eltern, Mariadasu und Arogyamma, waren sehr gläubige Katholiken.
Mein Vater verstarb 2011 im Alter von 57 Jahren an einem Herzinfarkt. Ich habe einen älteren Bruder, der verheiratet ist und drei Kinder hat - zwei Töchter und einen Sohn.
Die beiden Töchter studieren derzeit Buchhaltungen in Indien.
Ich besuchte die Grund- und weiterführende Schule in der katholischen Schulemeiner Heimatpfarrei Ravipadu, einem Dorf, das seit über 200 Jahren eine starke katholische Tradition pflegt.
Aus unserer Gemeinde stammen heute 39 Priester und mehr als 45 Schwestern, die ihren Dienst in Indien, Europa und Amerika leisten.
Schon als Kind war ich in der Kirche aktiv und diente bis zu meinem 15. Lebensjahr als Ministrant. Durch die Gebete meiner Großeltern und Eltern sowie besonders durch meine fromme Tante Mallavarapu Elisabethrani, die 1987 im Alter von nur 13 Jahren verstarb, wuchs in mir der Wunsch, Priester zu werden. Mit 16 Jahren trat ich dann in den Karmeliterorden ein.
Meine Weihe im Jahr 2009 erhielt ich durch meinen Cousin, dem Erzbischof von Visakhapatnam, in Andhrapradesh in Indien Most. Rev. Dr. Mallavarapu Prakash.
Es ist bemerkenswert, dass er seit Januar 2024 emeritierter Erzbischof ist.
Nach der Weihe war ich als Kaplan, Pfarrer und Regens eines Priesterseminaren und auch als Lehrer in einer Schule und in einem Priesterseminar in Indien tätig.
In dieser Zeit habe ich zwei Master-Abschlüsse erworben:

  • einen in Englischer Literatur und 
  • einen in Soziologie.

2017 bin ich nach Deutschland gekommen und war zunächst im Karmelitenkloster in Würzburg.
Seit 2020 diene ich im Bistum Augsburg, wo ich als Kaplan in Thannhausen, Pfaffenhausen und Sonthofen gearbeitet habe.
Auf diesem Weg habe ich viele Orte und Menschen kennengelernt und dabei sehr viel gelernt.

Nun, ab dem 1. September 2025, beginne ich als ihr neuer Stadtpfarrer meinen Dienst in Christus, unser Friede in Neu-Ulm - Ludwigsfeld.
Die Aufgaben eines Pfarrers sind vielfältig:

Finanzen, rechtliche und bauliche Aufgaben, Leitungsaufgaben, Gremienarbeit, Sakramentenspendung, Gottesdienst- und Sakramentenvorbereitung,
Ich bitte für die Unterstützung aller Haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitarbeiter, denn allein kann man all dies alles nicht bewältigen.

Nur durch unser gemeinsames Engagement kann das Leben in der Pfarrei florieren.
Für meinen Dienst ist es mir wichtig, mich am Evangelium Jesu auszurichten, auch im Bewusstsein, dass der Anspruch höher ist als die menschlichen Fähigkeiten.
Das bedeutet, immer wieder, Themen neu zu hinterfragen.
Deshalb habe ich den Primizspruch aus dem Johannes Evangelium 15,5 gewählt:
Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.
Es tut gut, zu wissen, dass ich geleitet und begleitet werde. Ich denke, die Kirche muss sich - wie zu allen Zeiten - vom Heiligen Geist führen lassen.
Unsere Zeit bietet im Wandel viele Herausforderungen, aber auch große Chancen. Diese zu erkennen und mitzugestalten, bereitet mir Freude.
Von meinen Großeltern habe ich einen Satz gelernt, den ich immer im Herzen trage:
Wenn wir einmal an das Wohl eines anderen denken, wird Gott hundertmal an unser Wohl denken!"
Diese Worte helfen mir bis heute, eine positive Einstellung zu allen Situationen und Umständen zu bewahren.
Ich bitte Sie alle, für mich und meine Anliegen zu beten. Ich vertraue und glaube fest daran, dass das Gebet hilft und Wunder bewirken kann.
Es gibt keine größere Waffe auf der Welt als das Gebet. Daher brauche ich Ihre wertvollen Gebete.
Ich freue mich darauf, Sie alle kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen den Weg des Glaubens zu gehen.
Ihr Stadtpfarrer Joseph Balaraju Mallavarapu


Orgelmusik aus der Orgelwerkstatt

Unser Kirchenorganist Michael Blessing pflegt begeisternd das Orgelspiel seit seiner Jugendzeit. Dies hat ihn dazu geführt, sich selber eine elektronische Orgel zuzulegen, wie in dem kleinen Bild zu sehen ist.

Auf seiner eigenen Webseite...

finden sie einige Informationen über die Person, der Orgel und sein musikalisches Reportoire.

Auf seinem Youtubekanal...

finden sie ebenfalls eine große Anzahl von Orgelarrangements.

Viel Verrgnügen mit der Musik.


 360° Panoramatour durch den Augsburger Dom

Die neuen Medien machen es möglich, Räumlichkeiten so zu präsentieren, als ob man selber vor Ort wäre.

Der Augsburger Dom ist nun mit einer Panoramatour für jeden "begehbar".

Klicken sie einfach auf diesen Link Domtour 360°.


 So änderte sich das religiöse Wachstum im Laufe der Zeit...

Starten sie das Video und beobachten sie die sich verändernden Wachstumszahlen im Zeitraum von 1947 bis 2019. 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.