CuF - Neu-Ulm - Ludwigsfeld
  • Christus, unser Friede
    • Aktuelles aus der Gemeinde
    • Pfarrgemeinderat
    • Kirchenverwaltung
    • Kommunionhelfer-Lektoren
    • Ministrantenplan
    • Archiv - Gemeindebriefe
    • Wegweiser in der Kirche
    • CuF - Verschiedenes
    • Geschichtliches...
      • Ort - Ludwigsfeld
      • Kirche - Ludwigsfeld
    • Kirchenführer
    • Links zu anderen Webseiten
  • Gottesdienste
    • Gottesdienst App
  • Medien + Reisen
    • Medien - Clips
      • Photogalerie
      • CuF - VP - Gemeindereisen
      • CuF - VP - Kulturfahrten
      • CuF - VP - Mitschnitte-in-CuF
      • CuF - VP - Internes
      • CuF - VP - Verschiedenes
      • CuF - Audio - Player
    • Reisen - Infos
      • Gemeindereise Wien 2025
      • Gemeindereise Venetien 2025
      • Gemeindereise Bayerischer Wald 2024
      • Gemeindereise Italien Marken-Umbrien 2024
      • Gemeindereise Dresden 2023
      • Gemeindereise Florenz 2023
      • Gemeindereise Elsass 2022
      • Gemeindereise Ostgebiete 2021
      • Gemeindereise Emilia Romagna 2019
      • Gemeindereise Albanien 2018
      • Gemeindereise Piemont 2017
      • Gemeindereise Frankreich 2016
      • Gemeindereise Griechenland 2015
      • Gemeindereise Rom 2014
      • Private Reise - Down Under 2006
  • Büro
    • CuF - Büro - Adressen
    • CuF -Map
  • Stellenausschreibung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Medien + Reisen
  4. Reisen - Infos
  5. Gemeindereise Griechenland 2015
  6. CuF-Intern

Gemeindereise Rom 2014




sixtinische kapelleApulien 02

Spezielles für den Petersdom


Eine 360º Tour im Petersdom können sie sich unter diesem Link ansehen!


750 Jahre Fronleichnamsfest - Mitfeier des großen Jubiläums an den Entstehungssorten

Donnerstag, 19. Juni bis Sonntag, 29. Juni 2014
Orvieto: eine der schönsten Städte Umbriens; uralte Gründung aus der Etruskerzeit; hoch auf einem steilen Tuffsteinfelsen gelegen mit vielen alten Nekropolen. Der weithin sichtbare Dom Santa Maria Assunta wurde errichtet zur Erinnerung an das Blutwunder von Bolsena (1263). Mit traditionellen Prozessionen und weltbekannten Blumenteppichen wird seit 1264 (750 jähriges Jubiläum) das Fest „Corpus Domini" gefeiert.
Rom: mit Besuch der Patriarchalbasiliken; das antike Rom mit Pantheon, Forum Romanum, Kapitol; das spätmittelalterliche, barocke und moderne Rom mit Trevi-Brunnen, Spanische Treppe; Vatikan mit Petersplatz: General-Audienz, Petersdom, Vatikanische Museen mit Sixtinischer Kapelle, Vatikanische Gärten usw.
Trient: Dom, Ort des Tridentiner Konzils (1545-1563), Santa Maria Maggiore.
Bolsena / Orvieto – Rom – Trient
11-tägige Kulturreise der Kirchengemeinde Christus, unser Friede mit Herrn Stadtpfarrer Martin nach Italien
Termin: Donnerstag, 19.06. bis Sonntag, 29.06.2014


Vorgesehenes Programm der religiösen Bildungsreise


1. Tag: Do., 19.06.2014

Fronleichnam. Abfahrt gegen 22.00 Uhr; zuvor Möglichkeit zu einem kleinen Abendessen im Gemeindehaus in Ludwigsfeld und Einstimmung auf die Reise.

2. Tag: Fr., 20.06.2014

Frühstückpause in Pavia Weiterfahrt nach Bolsena zum „Hotel Le Naiadi", Bolsena.
Nach dem Zimmerbezug im Hotel direkt am Bolsena-See mit schönem Park und Swimmingpool besteht auch die Möglichkeit, den italienischen Ort Bolsena auf eigene Faust oder in kleiner Gruppe zu erkunden.
In der Kirche der hier begrabenen Heiligen Christina sind nicht nur Katakomben zu besichtigen, sondern auch die Blutflecken auf dem Altarstein, die von dem eucharistischen Wunder herrühren sollen: ein böhmischer Priester zweifelte an der Transsubstantiation. Im Jahre 1263 feierte er auf seiner Pilgerreise nach Rom hier eine Eucharistiefeier; als er nach der Wandlung die Hostie brach, tropfe aus dieser das Blut auf das Altartuch und die Altarplatte. Dieses Wunder begründete das Fronleichnamsfest, das im Jahre 1264 eingeführt wurde. Daraufhin wurde in dem nahe gelegenen Orvieto der Dom gebaut, in dem das Altartuch als Reliquie aufbewahrt wird. Jahr für Jahr wird in beiden Städten das Fronleichnamsfest feierlich gestaltet mit großartigen Blumenteppichen, Prozessionen, Musikaufführungen und festlichen Gottesdiensten. Wir feiern an den Ursprungsorten das 750- jährige Jubiläum der Entstehung des Fronleichnamsfestes.


3. Tag: Samstag, 21.06.2014

Bolsena / Orvieto Auf dem Programm stehen je eine halbtägige Führung in Bolsena und Orvieto. Orvieto ist eine Art „Muss" für jeden, der diese Region bereist. Dieser Ort liegt auf einem Tuffsteinfelsen und zählt zu den schönsten Städten der Region Umbrien. Sie ist eine uralte Gründung, die bis in die Etruskerzeit zurückgeht. Viele Sehenswürdigkeiten aus dieser Epoche sind noch erhalten, unter anderem die Nekropole Crocifisso del Tufo und mehrere Gräber und Tempel. Haupanziehungspunkt ist sicherlich der Dom Santa Maria Assunta, eines der schönsten gotischen Gotteshäuser Italiens. Rund 300 Jahre dauerten die Bauarbeiten am Dom mit seiner atemberaubenden Fassade und der Cappella di San Brizio. - Der Dom wurde zur Erinnerung an das Blutwunder von Bolsena errichtet.


4. Tag: Sonntag, 22.06.2014

Das Blutwunder von Bolsena – Die Entstehung des Fronleichnamsfestes

Bolsena ist die Stadt des eucharistischen Wunders (Blutwunder von Bolsena), das 1263 in der Basilika St. Christina und St. Georg stattgefunden hat. Seit dem Jahr 1264 feiert man deshalb jährlich das Fest "Corpus Domini" mit traditionellen Prozessionen vorbei an herrlichen Blumenteppichen, die die Straßen schmücken.
Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Wunder von Bolsena – das ausführliche Programm für 2014 folgt.


5. Tag: Montag, 23.06.2014

Nach dem gemeinsamen Frühstück Weiterreise nach Rom –mit einem kurzen Aufenthalt in der ehemaligen Konzil-Stadt Viterbo. –In Rom Zimmerbezug im zentral gelegenen "Hotel Porta Maggiore".


6. Tag: Dienstag, 24.06.2014

Rom – ganztägige geführte Stadtrundfahrt mit dem eigenen Bus
Nach einem gemeinsamen Frühstück um 9.30 Abfahrt am Hotel Porta Maggiore: Richtung Kolosseum (hier aussteigen und Außenbesichtigung) -weiter Richtung Circus Maximus - S. Maria in Cosmedin - Piazza Venezia - Kapitol mit Blick auf Forum Romanum – Mittagspause;
St. Paul vor den Mauern - Santa Maria Maggiore - St. Johann im Lateran.


7. Tag: Mittwoch, 25.06.2014

Rom – Generalaudienz (Fahrt mit der U-Bahn)
Am Vormittag besuchen wir mit Pilgern aus aller Welt die Generalaudienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.
Am Nachmittag geführter Spaziergang (mit unserer römischen Stadtführerin) Richtung Engelsburg -Piazza Navona - Pantheon - Trevibrunnen - Span. Treppe.


8. Tag: Donnerstag, 26.06.2014

Rom - (Fahrt mit der U-Bahn)
Vormittags Vatikanische Gärten - Mittagspause im Museum - Besichtigung der Vatikanischen Museen mit Sixtinischer Kapelle und Petersdom


9. Tag: Freitag, 27.06.2014

Nach einem gemeinsamen Frühstück treten wir die Weiterreise nach Trient an. Hotelbezug im „Hotel Sporting Trento" und gemeinsames Abendessen.


10. Tag: Samstag, 28.06.2014 

Konzil-Stadt Trient
Stadtführung in der Konzil-Stadt Trient. Von dem Tridentiner Konzil (1545-1563) ging die gewaltige Bewegung, die auf die Reformation Antwort gab. Wir besuchen u.a. den Dom, die Kirche war Hauptsitz des Konzils, und die nahe gelegene Kirche Maria Maggiore. Nachmittag zur freien Verfügung.


11. Tag: Sonntag, 29.06.2014

Nach einem gemeinsamen Frühstück Antritt der Heimreise.


 

Gemeindereise Emilia Romagna 2019


Emilia Romagna - Region zwischen dem Fluss Po und dem Apenin

Emilia Romagna 001

Bildausschnitt von Google Maps: Region Emilia Romagna

Die Region Emilia Romagna erstreckt sich zwischen dem Lauf des Flusses Po im Norden und dem Apenin im Süden. Diese mittel-norditalienische Region gilt als eine der fruchtbarsten und ertragreichsten in ganz Italien, auch dank der Adria, deren mildes Klima sich auf die Küstenzone auswirkt. Durch den Kontrast zwischen Meer und Gebirge bietet die Emilia Romagna ihren Besuchern atemberaubende Landschaften sowie Schönheiten fürs Auge und die Seele, ein Gemisch aus Farben und Düften, Heiterkeit, Musik, Film, Kunst, erlesene Speisen - alles in einer einzigen Region.


1. Tag: Dienstag, 14. Mai 2019 - Anreise mit Mantua

Die Anreise in die Emilia Romagna erfolgt über Mantua. - Mantua liegt an der Grenze zwischen der Lombardei und der Emilia Romagna, nicht weit vom Po entfernt. Die Stadt selbst ist durch neoklassische Architektur geprägt, durchmischt mit Bauten aus Mittelalter und Renaissance (Adelsgeschlecht der Gonzaga). Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie – Verbindung mit dem Kloster Weingarten.


2. Tag: Mittwoch, 15. Mai - Bologna und Santuario Madonna di San Luca

Bologna besitzt eine der schönsten und besterhaltensten Altstädte Europas mit vielen Türmen aus dem Mittelalter und ca. 40 km Arkadengängen, die die weitläufige Innenstadt mit ihren Fußgängerzonen, Plätzen, Kirchen und Palästen miteinander verbinden. Geführter Rundgang durch die alte Universitätsstadt, bekannt für die Türme "degli Asinelli" und "della Garisenda", die Kathedrale San Petronio und den Neptunbrunnen.
Danach besuchen wir das weit sichtbare Santuario Madonna di San Luca, eine der schönsten Wallfahrtskirchen in Italien. 1194 als Frauenkloster gegründet, wurde es zur Blütezeit des mittelalterlichen Pilgerwesens erweitert und Wallfahrtsort. Verehrt wird eine Ikone, die von Konstantinopel nach Bologna gebracht wurde. Der Legende nach soll das Marienbild vom Evangelisten Lukas stammen.


3. Tag: Donnerstag, 16. Mai - Modena

Modena ist die Stadt von Ferrari und Maserati; sie ist nicht nur reich, sondern auch noch schön. In der Stadt gehört die Piazza Grande mit dem
Dom, dem Glockenturm Ghirlandina und dem Rathaus zu jenen Kulturdenkmälern, die von der UNESCO dem "Erbe der Menschheit" zugerechnet werden. Verkostung von Balsamico.


4. Tag: Freitag, 17. Mai – Parma; Langhirano

Das erste Ziel des Tages ist die Stadt Parma. Außer dem weltbekannten Schinken hat die ehemalige Residenzstadt prächtige Bauten zu bieten: den nach französischen Vorbildern gebauten Palazzo Ducale, das Baptisterium, die Taufkapelle des Doms.
Weiter geht es nach Langhirano, der Ort ist auch bekannt als die Hauptstadt des weltbekannten Parmaschinkens. Die Schinkenkeulen benötigen ein einzigartiges Klima zum Reifen und das ist hier gegeben. Zum krönenden Abschluss darf eine Schinkenverkostung nicht fehlen.


5. Tag: Samstag, 18. Mai – Piacenza; Bobbio

Piacenza ist eine der schönsten Kulturstädte der Poebene, jedoch im Ausland wenig bekannt. So findet man kaum ausländische Touristen in der reizvollen Stadt. Während der Stadtführung werden neben dem Dom geschichtsträchtige Paläste und die schönsten Kirchen gezeigt, darunter die San Sisto-Kirche mit der sixtinischen Madonna.
Danach Weiterfahrt durch das wilde Tal der Trébbia; Stadtführung in Bobbio; ca. 613 Klostergründung durch den Wandermönch Kolumban.


6. Tag: Sonntag, 19. Mai – Ferrara; Pomposa

Die Altstadt von Ferrara, umgeben von einer neun Kilometer langen Stadtmauer, kann nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad besucht werden. Der historische Stadtkern gehört seit 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Ferrara besichtigen wir die Kathedrale und die mittelalterliche Altstadt mit einer geprüften Führung.
Anschließend besuchen wir die Abtei von Pomposa, ein Meisterwerk romanischer und byzantinischer Baukunst. Die Abtei geht auf das 8.- 9. Jahrhundert zurück. Die Schönheit der Fresken in der Basilika ist ein Beweis dafür, dass Pomposa im Frühmittelalter ein mächtiges kulturelles und religiöses Zentrum war. Ihr Glockenturm überragt die Umgebung wie ein Leuchtturm.


7. Tag: Montag, 20. Mai - Canossa

Fahrt durch eine eindrucksvolle Landschaft mit einer Fülle von Burgen. Auf einem imposanten Felsklotz erhebt sich die geschichtsträchtige
Burg von Canossa; 1077 Brennpunkt des Investiturstreits zwischen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII. - Heute ist nur noch eine Ruine zu besichtigen, aber allein schon die Tatsache, an einem so Seite 3 wichtigen Ort der Geschichte zu sein, entlohnt für den Mangel an weiteren Sehenswürdigkeiten in Canossa. Die Grundrisse von Räumen und Säulenstümpfe lassen sehr gut erahnen, wie großartig und beeindruckend die Burg der Herzogin Mathilde einst gewesen sein muss.


8. Tag: Dienstag, 21. Mai – Heimreise

Stand: Oktober 2018 - Änderungen vorbehalten


Wir wohnen im **** GRAND HOTEL REGINA in Salsomaggiore Terme

Lage...
im Zentrum von Salsomaggiore, nahe der belebten Piazza Roma, neben dem Thermalbad Berzieri. 86 helle Zimmer mit Telefon, Minibar, Safe, SAT-TV, Föhn, Klimaanlage und Free Wi-Fi. Ausstattung: Restaurant, Bar, Tagungs- und Banketteinrichtungen.

Im Reisepreis enthaltene Leistungen im Grand Hotel Regina:
  - Fahrt im modernen Reisebus
  - 7 x Übernachtung im Doppelzimmer
  - 7 x Frühstücksbuffet
  - 1 x Willkommensdrink
  - 6 x 3-Gang-Abendessen im Hotel
  - 1 x typisches 4-Gang-Abendessen
  - Salat- und Gemüsebuffet beim Abendessen
  - ganztägige Reiseleitung Bologna und Santuario della Madonna di San Luca
  - Stadtführung in Bologna mit Besuch des Mercato di Mezzo
  - Eintritt Kathedrale San Petronio
  - ganztägige Reiseleitung in Modena
  - Stadtführung in Modena
  - Besichtigung einer traditionellen Balsamico-Kellerei mit Verkostung
  - ganztägige Führung Parma und Langhirano
  - Eintritt Baptisterium in Parma
  - Eintritt Dom in Parma
  - Schinkenverkostung
  - Stadtführung in Piacenza
  - Eintritt Dom in Piacenza
  - Stadtführung in Bobbio
  - ganztägige Führung Ferrara und Pomposa
  - Eintritt Abtei von Pomposa
  - halbtägige Reiseleitung Canossa
  - Quietvox-Geräte für 6 Tage
  - anfallende Straßen- und Parkgebühren


Abfahrt am Dienstag den 14.05.2019 um 06:00 Uhr
Abfahrtsort Neu-Ulm - Ludwigsfeld
Rückkunft am Dienstag den 21.05.2019 gegen 19:00 Uhr
Rückkunftsort: Neu-Ulm - Ludwigfeld

Komfortabler Reisebus mit 40 Sitzplätzen und Schlafsessel-Bestuhlung, Klimaanlage, Kühlschrank, Bordküche, WC.


 

 

Private Reise - Down Under 2006


Dies sind wohl die bekanntesten Bauwerke in Australien und Neuseeland...

Opera House 01  Auckland Tower 01

das Opera House in Sydney und der Tower in Auckland. 

Auf der südlichen Halbkugel, in Australien und Neuseeland, sind seit der Besiedlung durch europäische Einwanderer natürlich auch Kirchen entstanden. 
Meistens waren dies die ersten Gebäude, die errichtet wurden, um Gott zu danken, dass man die lange Überfahrt nach den Strapazen mehr oder weniger heile überstanden hatte. 
Da die meisten Siedler aus Großbritannien kamen, unterstanden die Kirchen der englischen Krone und haben somit auch die anglikanische Konfession. 
Aber auch Presbyterian und katholische Kirchen findet man zur Genüge. Teilweise stehen diese alten Kirchlein noch oder sind durch neue, größere Bauten ersetzt worden. 
Die alten Gebäude möchte man natürlich erhalten, was, wie auch bei uns, nur mit großem finanziellen Aufwand möglich ist. Da die Kirchen nicht wie in Deutschland von einer gesetzlichen Kirchensteuer profitieren können, ist man dort auf Spenden angewiesen!! 
Oft wird man beim Betreten der Kirchen von ehrenamtlichen, freundlichen Leuten angesprochen, woher man komme und man reicht dem Besucher dann meistens eine kleine Führungshilfe in der passenden Landessprache, oder man wird persönlich auf die Besonderheiten des Gebäudes hingewiesen. 
Für eine Spende zur Erhaltung der Kirche verweist man freundlich auf die Donation Box am Ausgang.

Ein Highlight der Rundreise war der Lake Tekapo auf der Südinsel. Dieser See liegt im Hochland der Mackenzie Country am Fuße des höchsten Berges Neuseeland, dem Mount Cook. 
Weit und breit ist hier nichts als steinige Landschaft mit teilweise Buschbewuchs. Wo künstlich bewässert wird, sind auch Wiesen zu sehen. Hier, in dieser kargen Gegend, wird die Schafzucht betrieben, das Highland Farming. Vorwiegend sind es Merinoschafe, die hier die hochwertige Merinowolle liefern. 
Am Ufer des tiefblauen Sees steht eine kleine Steinkapelle, die Church of the Good Sheppard. 
Sie wurde zu Ehren der Pioniere der Mackenzie Country errichtet. Viele Besucher verweilen hier für eine kurze Zeit zu einem Gebet. (siehe Bilder Good_Sheppard_xx.JPG) 
Ein Steinwurf von der Kirche entfernt haben Farmer der Umgebung ein Denkmal für die treuen Hirtenhunde errichtet. 
Der Blick auf dem See und seine Umgebung ist wirklich so, wie auf dem Foto oder anderen Veröffentlichungen zu sehen ist!!


 

 

Gemeindereise Elsass 2023


Herbst-Reise – Montag 17. bis Freitag, 21. Oktober 2022 1 / Elsass 2022

Reiseziel: Elsass 

Liebe Teilnehmer an unseren bisherigen Gemeindereisen! 
Für unsere Herbstreise ins Elsass sende ich Ihnen heute das vorgesehene Programm.
Ich weiß, dass im August viele unterwegs sind; so hoffe ich dennoch, dass diese Information Sie erreicht, und wir miteinander ins Elsass reisen können.


Reiseprogramm: 

Montag, 17. Okt. 2022 Information 1 / Elsass 2022

Abfahrt in Ludwigsfeld: 8.00 Uhr
Anreise über Tuttlingen mit einem Zwischenstopp in St. Blasien (kleine Mittagspause)
Weiterfahrt nach Breisach mit Besuch des Münsters mit Führung
Fahrt zum Hotel in Colmar: L' Europe, 15 Route de Neuf-Brisach F 68180 Colmar
Abendessen im Hotel 


Dienstag 18. Oktober 2022: Straßburg

Stadtführung - Mittagspause
Schifffahrt auf der Ill
Abendessen im Hotel 


Mittwoch, 19. Oktober 2022: Odilienberg / Hochkönigsburg

Wallfahrtskirche Mont Ste-Odilie mit Führung
Weiterfahrt zur Hochkönigsburg (Haut-Koenigsbourg) des Kaisers Liebling
Abendessen im Hotel 


Donnerstag, 20. Oktober 2022: Colmar

Stadtrundfahrt mit dem Petit Train
Unterlinden-Museum mit Isenheimer Altar, Dominikaner Kirche, Stiftskirche St. Martin: jeweils mit Führung
Abendessen mit Weinprobe: Auberge Au Vieux Pressoir, Domaine du Bollenberg, 68250 Westhalten


Freitag, 21. Oktober 2022

Fahrt über die Route de Cretes zum Kloster Murbach; Besichtigung des Klosters mit Führung
Bergbauernhof Ferme Auberge mit Mittagessen: Ferme-Auberge du Glasborn, Col du Wettstein- Linge

Rückkehr in Ludwigsfeld gegen 20.00 Uhr

Änderungen vorbehalten – Stand:11. August 2022


Anmeldungen ab sofort möglich an Pfarrer Martin 0731 – 17 59 94 11 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Reisepreis: € 715,-- p.P. mit HP und allen vorgesehenen Führungen – (EZ-Zuschlag: € 140,--)

Überweisungen unter dem Stichwort: Elsass auf das Konto der Sparkasse Neu-Ulm
Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin
IBAN: DE51 7305 0000 0441 1427 91 BIC: BYLADEM1NUL


 

 

Gemeindereise Florenz 2023


Florenz – Pisa – Lucca – San Gimignano

Montag, 15. bis Sonntag, 21. Mai 2023 


Abreise in Neu-Ulm – Ludwigsfeld,  Montag, 15. 05. 2023 - 7.00h 

Anreise über Innsbruck, Fernpass, Imst, Landeck, Reschenpass, durchs Vinschgau, Naturns mit Besichtigung der St. Prokulus-Kapelle
Mittagspause, Meran (ca. 300 km; 4 ½h), Bozen – Verona nach Florenz-Calenzano (ca. 380 km; 4h)
Abendessen und Übernachtung im Hotel Hotel Meridiana Country ****“ in Calenzano


Dienstag, 16.05.2023 Florenz

Ganztägige Stadtführung mit Rathaus, Dom und Baptisterium, Ponte Vecchio,….
Zeit zur persönlichen Erkundung und Vertiefung.
Abendessen im Hotel


Mittwoch, 17.05. 2023 Florenz 

Palazzo Bargello, Sta Croce Uffizien ….
Zeit zur persönlichen Erkundung und Vertiefung
Abendessen im Hotel


Donnerstag, 18.05.2023 Pisa und Lucca: Christi Himmelfahrt:

In Pisa: Piazza dei Miracoli mit Dom, Baptisterium, schiefer 
In Lucca: Dom und Altstadt: Römisches Amphitheater: bewohnte Stadtmauer (Piazza Dell‘ Anfiteatro) 

Toskanisches Weingut: Informationen zur Kunst der Weinerzeugung und der Besonderheiten des reinen Olivenöls. Verkostung und Abendessen.


Freitag, 19.05. 2023 Siena

Führung durch die Altstadt mit Dom 
Zur persönlichen Erkundung und Vertiefung:
Diözesan-Museum mit Aufstieg zur alten Fassade, Sta Maria della Scala, Rathaus an der Piazza del Campo,
Torre della Mancia, San Domenico, Casa Sta. Catharina, …Besuch im Café Nannini.
Abendessen im Hotel


Samstag, 20.05.2023 San Gimignano

Altstadt mit den Geschlechter-Türmen, Dom (innen) mit Fresken zum Alten und Neuen Testament. Kirche Sant’Agostino und Umgebung.
Auf dem Heimweg:
Certaldo (Boccaccio) und Fahrt durchs malerische schöne Chianti-Tal.
Abendessen im Hotel


Sonntag, 21.05.2023 Rückreise

Heimreise (vorgesehen) über Bologna, Brescia, durchs Val Canonica, Edolo, Tirano, Bernina-Pass mit Blick zum Gletscher, St. Moritz,
Julierpass, Tiefencastel mit Pause am Solis Viadukt, Thusis, Chur, …
oder:
Bologna, Lecco entlang des Comer Sees, Chiavenna, durchs Bergell, Majolapass, Silzer See zum Julierpass, ….
Ankunft in Ludwigsfeld ca. 20.00h.


Änderungen vorbehalten – Stand: 19.Februar 2023


Anmeldungen ab sofort möglich an Pfarrer Martin 0731 – 17 59 94 11 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Reiseleitung: Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin

Reisepreis: € 845,-- p.P. mit HP und allen vorgesehenen Führungen – (EZ-Zuschlag: € 140,--)
Im Reisepreis enthalten: Fahrt und HP im DZ p. P.; Führungen und Eintritte; Quiet Vox.
Überweisungen unter dem Stichwort:

„Florenz“ auf das Konto der Sparkasse Neu-Ulm.

Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin

IBAN: DE51 7305 0000 0441 1427 91 BIC: BYLADEM1NUL


 

 

  1. Andere Dienste
  2. Krippe unserer Kirche
  3. Advent - Weihnachten
  4. Archiv - Gemeindebriefe

Seite 3 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 © 2025  CuF - Neu-Ulm - Ludwigsfeld Impressum | Datenschutz