Gemeindereise im Herbst - Wien

glanzvolle Metropole der k. und k. Monarchie, charmante Stadt der Kultur und Geschichte,
der Kirchen und Museen, der kulinarischen Besonderheiten und des Wiener Flairs
Montag, 13. bis Freitag, 17. Oktober 2025

Stadtpfarrer Martin bietet auf der gesamten Reise geistliche Betreuung und tägliche kurze religiöse Impulse.


Montag, 13.10.2025

08:00h Abfahrt auf dem Kirchplatz in NU-Ludwigsfeld. Anreise über Salzburg mit Aufenthalt in Maria Taferl und Besichtigung des Wallfahrtsortes.

Maria Taferl ist ein bedeutender Wallfahrtsort in Niederösterreich, etwa 15km südlich von Melk, hoch über der Donau gelegen. Der Ort ist bekannt besonders für seine Wallfahrtskirche, die als Landesheiligtum der „schmerzhaften Muttergottes“ gewidmet ist. Die Kirche wurde im Barockstil erbaut und ist ein wichtiger Pilgerort, der jedes Jahr viele Gläubige und Touristen anzieht.
Der Wallfahrtsort ist berühmt für das Gnadenbild einer Pieta, das in der Kirche aufbewahrt wird und als Quelle zahlreicher Heilungen und Gebetserhörungen gilt. Die Aussicht von Maria Taferl ist spektakulär – von der Kirche aus bietet sich ein weiter Blick auf die Donau und die umliegende Landschaft.
Neben der religiösen Bedeutung ist Maria Taferl auch ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Naturfreunde, da der Ort inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer liegt. Die Kombination aus spiritueller Atmosphäre und beeindruckender Landschaft macht Maria Taferl zu einem besonderen Ziel für Besucher.
Ca. 16:00h Weiterreise nach Wien ins Hotel „Ananas****“ –
Zimmerverteilung und Abendessen im Hotel:


Dienstag, 14.10.2025

Ab 09:00h Beginn der kombinierten Stadtrundfahrt / Stadtrundgang
Auf dem Programm stehen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des 1. Bezirks.
Busrundfahrt: Vorbei an der Hofburg: ehemaliger Kaiserpalast der Habsburger und heute das politische Zentrum Österreichs. Ringstraße: Eine prächtige boulevardartige Straße, die den 1. Bezirk umgibt und an der viele bedeutende Gebäude wie das Parlament, das Opernhaus, das Naturhistorische Museum und das Kunsthistorische Museum und die Votivkirche liegen. Das Kunsthistorische Museum und Naturhistorische Museum sind zwei großartige Museen, die sich gegenüberstehen und Kunstwerke und naturwissenschaftliche Sammlungen von höchster Bedeutung bieten Wir passieren die Albertina: Ein weltberühmtes Kunstmuseum mit einer der bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken und Druckgrafiken. Die Albertina befindet sich in einem historischen Palast. Der Volksgarten: Ein schöner Park mit einem beeindruckenden Rosengarten, direkt neben dem Hofburg-Komplex, ideal für einen Spaziergang.
Zu Fuß in der Innenstadt: Stefans Dom: Der „Steffel“ ist das Wahrzeichen Wiens und eine der beeindruckendsten gotischen Kathedralen Europas. Der Dom befindet sich am Stephansplatz und bietet eine fantastische Aussicht vom Südturm. Unser Weg führt zur Hofburg, zum Graben und Kohlmarkt: Zwei der bekanntesten Einkaufsstraßen im Herzen der Altstadt, gesäumt von historischen Gebäuden und eleganten Geschäften. Mozarthaus: Ein Museum, das sich in der Wohnung befindet, in der Wolfgang Amadeus Mozart von 1784 bis 1787 lebte und arbeitete. Peterskirche: Eine prächtige Barockkirche am Petersplatz, die für ihre imposante Architektur und ihren opulenten Innenraum bekannt ist. Demel: Ein historisches Café und Konditorei, bekannt für seine exquisite Wiener Mehlspeisen, wie die berühmte Sachertorte und die Creme-Schnitten.
Am späteren Nachmittag Führung durch die Staatoper: Die Wiener Staatsoper ist eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt und ein zentrales Wahrzeichen der Wiener Musiktradition. Sie wurde 1869 eröffnet und befindet sich am Opernring im 1. Bezirk. Das Gebäude im Stil der Neorenaissance beherbergt eine beeindruckende Architektur und ist bekannt für seine herausragende Akustik. Die Staatsoper ist Heimat des Wiener Staatsopernorchesters und zeigt eine Vielzahl von Aufführungen, von klassischen Opern über Ballett bis hin zu modernen Produktionen. Neben den regulären Vorstellungen finden hier jährlich der Wiener Opernball und internationale Gastauftritte statt. Die Wiener Staatsoper ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein Symbol für Wiens Erbe als Weltstadt der Musik.
Die Abholung der Gruppe kann vor Ort ist organisiert werden per Bus oder per U-Bahn (eine U-Bahnhaltestelle befindet sich unmittelbar am Hotel)
Abendessen im Hotel.
Einzelheiten zum Besichtigungsprogramm in Wien können vor Ort mit der Reiseleitung abgestimmt werden.


Mittwoch, 15.10.2025

Ca. 09:00h Abfahrt mit dem Bus zum Schloss „Schönbrunn“

Ca. 9:30h bis ca. 11:00h Aufenthalt am Schloss „Schönbrunn“ Besuch der Park- und Gartenanlagen (bei schönem Wetter) mit Führung im Schloss (Audioguide).
Schloss Schönbrunn ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude in Wien und war die Sommerresidenz der Habsburger Monarchen. Es liegt im 13. Bezirk, im Westen von Wien, und wurde ursprünglich als Jagdschloss im 16. Jahrhundert erbaut. Das heutige Barockschloss wurde unter Maria Theresia im 18. Jahrhundert erweitert und umgebaut.
Die weitläufige Schlossanlage umfasst prachtvolle Gärten, den Schlosspark, die Gloriette und das Tiergehege. Im Inneren des Schlosses können Besucher prunkvolle Räume besichtigen, darunter den Spiegelsaal und das Kaiserappartement.
Schloss Schönbrunn ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Erbe, sondern auch ein UNESCO-Weltkulturerbe und zieht jährlich Millionen von Touristen an. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die kaiserliche Geschichte und ist eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Wien.
Ca. 11:00h Weiterfahrt über die malerische „Wiener-Wald-Höhenstraße“ zum Kloster „Neuburg“.
Ca. 12:30h Ankunft am Kloster.
Wiener-Wald-Höhenstraße ist eine malerische Panoramastraße, die sich durch den Wienerwald schlängelt und eine der schönsten Aussichtspunkte auf Wien und die umliegende Landschaft bietet. Sie verläuft von der westlichen Stadtgrenze Wiens bis in die Nähe von Kloster Neuburg und führt durch idyllische Wälder, sanfte Hügel und zahlreiche Aussichtspunkte.
Die Straße ist besonders bei Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern beliebt, die die Natur genießen möchten, ohne die Stadt zu verlassen. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Haltepunkte, an denen man atemberaubende Blicke auf die Stadt, die Donau und die Wiener Alpen genießen kann (Foto-Stopp). Zudem finden sich in der Umgebung traditionelle Gaststätten und Heurige, die zu einer Rast einladen. Die Wiener-Wald-Höhenstraße ist ein perfektes Ziel für einen entspannenden Ausflug in die Natur, ganz in der Nähe der Stadt. Vor der Besichtigung können wir noch eine kleine Mittagspause in einem der zahlreichen Lokale einlegen.
Am Nachmittag Besuch und Besichtigung der Klosteranlage mit Stiftskirche.
Das Kloster Neuburg ist ein beeindruckendes Benediktinerkloster, das 1114 gegründet wurde und sich im Stadtteil Neuburg nordwestlich von Wien befindet. Es liegt auf einem Hügel über der Donau und war ursprünglich als königliche Residenz der Babenberger erbaut worden, bevor es von den Habsburgern übernommen wurde.
Das Stift ist für seine historische Bedeutung und seine prachtvolle Architektur bekannt, darunter die beeindruckende Stiftskirche. Die Stiftskirche wurde im gotischen Stil erbaut und später barockisiert. Sie beherbergt wertvolle Kunstwerke und eine prächtige Innenausstattung, darunter den berühmten „Verduner Hochaltar“.
Das Kloster ist auch für sein Weingut bekannt, das zu den ältesten in Österreich gehört, sowie für das Kaiserzimmer, das den Habsburgern als Rückzugsort diente. Besucher können die historischen Räumlichkeiten, die Weinkeller und den malerischen Klostergarten besichtigen. Das Stift bietet einen beeindruckenden Blick auf die Donau und die umliegende Landschaft.
15:00h Weiterfahrt zum „Kahlenberg“ (bei schönem Wetter)
Der Wiener Kahlenberg ist ein markanter Berg im Wienerwald, der sich etwa 484m über dem Stadtgebiet von Wien erhebt und eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt, die Donau und die Umgebung bietet. Er liegt im 19. Bezirk (Döbling) und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Ausflügler.
Der Kahlenberg hat nicht nur eine landschaftliche Bedeutung, sondern auch historische Relevanz. Hier fand 1683 die berühmte Schlacht am Kahlenberg statt, in der das christliche Heer unter Führung von Johann III. Sobieski die Osmanen besiegte und so die Belagerung Wiens beendete. Ein Gedenkstein erinnert an dieses historische Ereignis.
Auf dem Gipfel des Kahlenbergs befindet sich die Kahlenberger Kirche, ein beliebter Wallfahrtsort, von dem aus man den herrlichen Blick auf Wien und die Donau genießen kann. Der Kahlenberg ist ein idealer Ort für Erholung und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil des Wiener Natur- und Kulturerbes.
Dann fahren wir wieder zurück ins Hotel (Abendessen).


Donnerstag, 16.10.2025

Diesen Tag können wir je nach Interesse individuell gestalten.
Am Vormittag erleben wir bei einer geführten Tour den legendären und absolut sehenswerten „Zentralfriedhof“.
Der Wiener Zentralfriedhof, 1874 eröffnet, ist einer der größten Friedhöfe Europas und ein bedeutendes kulturelles sowie historisches Wahrzeichen Wiens. Er liegt im 11. Bezirk und ist die letzte Ruhestätte zahlreicher berühmter Persönlichkeiten, darunter Ludwig van Beethoven, Johann Strauss und Franz Schubert. Der Friedhof ist bekannt für seine beeindruckende Architektur, die multireligiösen Gräber (katholisch, evangelisch, orthodox und jüdisch) und seine weitläufigen, ruhigen Grünflächen. Besonders hervorzuheben sind die Hoffnungskirche und die Kriegsgräberkapelle. Der Zentralfriedhof wird auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt und ist ein Ort der Besinnung und historischen Bedeutung
Unweit des Hotels befindet, der Wiener Naschmarkt. Er ist der bekannteste und älteste Markt in Wien und erstreckt sich über rund 1,5km entlang der Linken Wienzeile im 6. Bezirk. Er wurde bereits im 16. Jahrhundert gegründet und ist heute ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Naschmarkt bietet eine riesige Auswahl an frischen Lebensmitteln, Gewürzen, Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und internationalen Spezialitäten.
Neben den zahlreichen Marktständen gibt es auch zahlreiche Restaurants, Cafés und Imbisse, die kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt anbieten – von orientalischen Gerichten bis hin zu klassischen Wiener Spezialitäten. Der Naschmarkt ist nicht nur ein Paradies für Feinschmecker, sondern auch ein lebendiger Ort mit einer einzigartigen Atmosphäre, die ihn zu einem der beliebtesten Treffpunkte der Stadt macht.
Am Nachmittag bietet sich etwas Zeit zur freien Verfügung an: je nach Laune bietet sich hier ein Besuch des Wiener Praters an (evtl. mit einer Fahrt mit dem berühmten „Riesenrad“- Selbstkosten)
Der Wiener Prater ist ein einzigartiges Erholungs- und Freizeitgebiet im Herzen Wiens, das sowohl für Einheimische als auch für Touristen viele spannende Attraktionen bietet. Besonders bekannt ist der Prater für den Wiener Praterpark, ein weitläufiges, grünes Areal, das ideal für Spaziergänge, Radtouren oder Picknicks ist. Hier findet man Ruhe und Natur, während man gleichzeitig die Stadt nicht weit entfernt hat.
Ein Highlight ist das Wiener Riesenrad, das 1897 erbaut wurde und heute eines der Wahrzeichen Wiens darstellt. Von dort aus hat man einen spektakulären Blick auf die Stadt. Der Prater ist aber auch Heimat des Wurstelpraters, eines traditionellen Vergnügungsparks mit Fahrgeschäften, Spielhallen und typischen Wiener Imbissen, die für eine lebendige Atmosphäre sorgen.
Neben der Freizeitgestaltung ist der Prater auch ein wichtiger Teil der Wiener Kulturgeschichte. Er bietet sowohl Spaß und Unterhaltung als auch die Möglichkeit zur Entspannung in der Natur – eine perfekte Kombination für Besucher aller Altersgruppen.
Für Kulturinteressierte ein Besuch eines der unzähligen Wiener Museen z. B. Das Kunsthistorische Museum Wien (KHM - Eintrittspreis plus Audio-Guide) ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Es wurde 1891 eröffnet und befindet sich am Maria-Theresien-Platz im 1. Bezirk, direkt gegenüber dem Naturhistorischen Museum
Das Museum umfasst zahlreiche Sammlungen, darunter Werke der alten Meister, Antiquitäten, ägyptische Kunst und Waffen und Rüstungen. Besonders hervorzuheben sind die Sammlungen von Gemälden berühmter Künstler wie Rubens, Vermeer, Rembrandt, Titian und Dürer. Auch die Sammlung von Kunstwerken des Antiken Ägypten und die Prunkkammer des Kaiserhauses sind beeindruckende Highlights.
Das KHM ist ein faszinierender Ort für Kunst- und Kulturinteressierte und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Kunst über Jahrhunderte hinweg.

Der letzte Abend in Wien beschließen wir mit einem Abendessen im Hotel.


Freitag, 17.10.2025

Nach dem Frühstück starten wir gegen 8:30h zur Heimreise, die uns über St. Florian führt. Ca. 170km von Wien entfernt werden wir St. Florian gegen 10:30h erreichen.
Wir besuchen diesen berühmten Wallfahrtsort mit seiner nicht minder berühmten „Bruckner-Orgel“.
St. Florian ist ein malerisches Dorf in Oberösterreich und bekannt für seine historische Bedeutung sowie seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige Gründe, warum St. Florian besonders interessant ist:
Stift St. Florian: Das wohl bekannteste Wahrzeichen der Region. Das Benediktinerkloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet und ist eines der ältesten und bedeutendsten in Österreich. Besonders bekannt ist die Stiftskirche, die mit ihren prachtvollen Barockaltären und der Orgel von Anton Bruckner beeindruckt, der hier als Organist tätig war.
Historische Architektur: Das Stift und seine Umgebung bieten wunderschöne barocke Architektur, darunter die Stiftsbibliothek mit wertvollen alten Handschriften und eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken.
Landschaftliche Schönheit: St. Florian liegt in einer idyllischen Gegend, umgeben von sanften Hügeln und Wäldern. Der Ort ist ideal für Spaziergänge und Wanderungen in der Natur.
Bedeutung als Wallfahrtsort: Das Stift ist auch ein bedeutender Wallfahrtsort, der jährlich viele Gläubige anzieht. Eintritt für Stiftskirche, Bibliothek, Orgel.
Ca. 13:00h setzen wir unsere Heimreise nach Neu-Ulm / Ludwigsfeld fort. Von St. Florian sind es noch ca. 390km, so dass wir gegen 18:30h wieder ankommen.


Änderungen vorbehalten


Im Preis enthaltene Leistungen:

  • Fahrt im modernen Fromm-Fernreisebus
  • 4x Übernachtung im Doppelzimmer im Hotel Ananas
  • 4x großzügiges Frühstücksbuffet
  • 4x Abendessen im Hotel
  • Stadtrundfahrt bzw. -führung Wien mit ganztägiger Reiseleitung
  • Eintritt Wiener Staatsoper
  • Führung Schloss Schönbrunnmit Audio Guide
  • Besichtigung Kloster Neuburg
  • Gruppenführung Wiener Zentralfriedhof
  • Eintritt Stift St. Florian
  • anfallende Parkgebühren

Wir wohnen im Hotel Ananas **** Wien
Im Austria Trend Hotel Ananas werden Sie garantiert auf Ihre Kosten kommen. Österreichs größtes 4-Sterne Hotel bietet nämlich alles und noch ein bisschen mehr - in unübertroffener Lage in der Nähe des berühmten Wiener Naschmarktes.


Anmeldungen bei Pfarrer Martin: 0731 – 17 59 94 11 - oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Überweisung des Reisepreises € 825,-- p. P. mit HP und allen vorgesehenen Führungen; – EZ-Zuschlag: € 145,-- p. P.

Stichwort: Wien auf das Reise-Konto bei der Sparkasse Neu-Ulm

Stadtpfarrer Johannes-Wolfgang Martin

IBAN: DE51 7305 0000 0441 1427 91 BIC: BYLADEM1NUL